Apnoe

Einfach abtauchen, Luft anhalten und in aller Ruhe Rekorde setzen

Apnoe ist die ursprünglichste Art zu tauchen und erlaubt es Wasser so unmittelbar zu erleben, wie anders kaum möglich. Ja, Apnoe ist vielleicht der beste Weg ein Teil der Ruhe unter der schimmernden Oberfläche zu werden. Vielleicht passt deshalb auch der Name Freitauchen besser, weil es befreit und frei von schwerem und beengendem Gerät ist. Um diese Freiheit zu erfahren, muss man zur Ruhe kommen, sonst ist der Aufenthalt in dieser Freiheit nur von kurzer Dauer. Aber man kann lernen zur Ruhe zu kommen, den Atmen länger anzuhalten und so länger durchs Wasser zu schweben.

Training
Wie bei jeder Sportart muss man regelmässig trainieren und seine Technik verfeinern. Im USZ Zürich bieten wir zertifizierten Freitaucherinnen und Freitauchern die Möglichkeit zu trainieren. Für Neulinge besteht die Möglichkeit zu Schnuppern und auszuprobieren, ob Freitauchen etwas für sie ist. Wir vermitteln gerne Ausbildungskurse, bieten selbst aber keine an.
Wir trainieren zusammen, helfen uns gegenseitig mit Tipps und die Erfahrenen geben ihr Wissen weiter, aber ein geführtes Training gibt es zurzeit nur ab und zu.
Das gemeinsame Training findet im Pool statt: Wir trainieren dienstags um 20 Uhr eine Stunde „Static“, also einfach Luft anhalten. Dies ist die Grundlage für alle anderen Disziplinen. Die zweite Stunde machen wir „Dynamic“, also Distanzen tauchen im Pool. Im See (also das Tauchen in die Tiefe) trainieren wir zurzeit nicht, aber wir stehen im Kontakt mit anderen Freedivern und schliessen uns denen im Sommer an. Siehe den Link: Befreundete Clubs

Sicher tauchen 
Weil uns bewusst ist, dass der Aufenthalt unter Wasser grundsätzlich gefährlich ist, nehmen wir Sicherheit sehr ernst. Niemand taucht unbeobachtet und die Mittauchenden wissen immer, was jeder andere gerade für einen Tauchgang plant. Selbstverständlich geht es darum, die eigenen Grenzen kennen zu lernen und zu erweitern. Genau darin liegt - wie überall - natürlich der Reiz, aber wir sind uns bewusst, dass man in unserer Sportart gerade im Training die Grenzen nur ankratzen, aber besser nie überschreiten sollte. Man muss immer wissen, dass jemand auf einen aufpasst und immer noch eine klitzekleine Reserve haben.

Material
Der USZ besitzt etwas Material für seine Mitglieder: Bleigurte, Halsblei, Trainingsmonofins und andere Dinge. Wir haben aber keine Neoprenanzüge, Flossen oder Masken, die sind selbst mitzubringen.

 

Infos für Neulinge 
Mitbringen:

  • Natürlich Badesachen und Handtuch
  • Maske oder Schwimmbrille ist fast unvermeidbar
  • Flossen wenn möglich (irgendwelche)
  • Ein Neoprenanzug ist sehr empfohlen, weil wir uns zwei Stunden im Wasser kaum bewegen, da kühlt man schnell aus
  • Nasenklammer ist toll, kann aber meist von Kollegen ausgeliehen werden
  • Wasserfeste Stoppuhr ist sehr hilfreich 

Grundsätzlich kann man sich das Training 4 mal anschauen, ab dann muss man Mitglied werden.


Training

Hallenbad Oerlikon (Wallisellenstr. 100, Zürich)

Dienstag 19:45-22:00

Vorallem von Oktober bis und mit April. Im Sommer unregelmässig. 

 

Die Karte von Google Maps oder das Video von Youtube kann leider noch nicht dargestellt werden, da die Cokies noch nicht akzeptiert wurden.

Kontakt:

Portrait von Lutz Ulbricht
Lutz Ulbricht
Co-Präsident

Befreundete Clubs und Informationen:

Freediving Tribe - Club