Geschichte

Der Verein USZ wurde 1957 gegründet und hat eine bewegte Geschichte. Anfangs stand das Tauchen im Mittelpunkt und eine preisgekrönte UW-Film- und Fotogruppe sorgte international für Aufsehen. Ab 1985 betrieb der Club im Untergeschoss des Hallenbades City ein grosszügiges Vereinslokal mit Versammlungsraum, Bar, Schulzimmer und sogar einem fix installierten Kinoraum. Während den ersten rund 30 Vereinsjahren dominierte das Gerätetauchen im See und das ABC-Training im Hallenbad. Daneben gab es auch eine kleine Gruppe Orientierungstaucher, die im See wettkampfmässig Kompass-UW-Parcours absolvierte. Dann wurde Unterwasser-Rugby als Ergänzung zum ABC-Training entdeckt. Als Highlight darf sicher die Unterwasser-Rugby WM 1987 erwähnt werden, die in Zürich ausgetragen wurde. Das junge Schweizer National-Team landete mangels Erfahrung allerdings auf dem letzten Platz.

In den Jahren ab 1974 war der USZ von mehreren tödlichen Tauchunfällen betroffen, was in der Folge einen nachhaltigen Einfluss auf die Qualität der Tauchausbildung hatte.

Die USZ-Höhlentauchergruppe baute 1976 bei Betlis am Walensee eine eigene Seilbahn über die Seerenbachschlucht und erlangte mit bis zu 960 Meter langen Vorstössen in der Unterwasser-Höhle der Rinquelle internationale Aufmerksamkeit. Vom Zweiten Deutschen Fernsehen gibt es einen Dokumentarfilm davon.

Im neuen Jahrtausend kamen mit Apnoe und Flossenschwimmen weitere Disziplinen dazu. Als jüngste Sportart im Club wurde Unterwasser-Hockey eingeführt und die Förderung des Jugendsports. Ab 2007 finden regelmässige Jugendtrainings statt.

 

AK / März 2025